Headhunting /
Executive Search

Headhunting / Executive Search

People & Projects e.K. Headhunting | Executive Search ® ist spezialisiert auf die Direktsuche von C-Level Managern, Führungskräften im mittleren Management, Fachkräften und Spezialisten aller Branchen. Wir sind ausgewiesene Experten auf dem Gebiet der gezielten und diskreten Abwerbung von Mitarbeitern aus dem direkten Wettbewerb oder branchennahen Umfeld unserer Mandanten.

Da Headhunting kein geschützter Begriff ist und es auch keine Studiengänge oder ähnlichen Qualifizierungsmaßnahmen gibt, um sich als Headhunter qualifizieren oder zertifizieren zu lassen, ist es uns an dieser Stelle ein Anliegen diese Begrifflichkeit einmal genauer unter die Lupe zu nehmen und zu erläutern.

Headhunting - Executive Search

Headhunting

Headhunting / Executive Search ist vergleichbar mit einem traditionellen Handwerk ist. Entstanden ist dieses Handwerk 1926 in Amerika durch den Erfinder und Pionier „Thorndike Deland“. Zu dieser Zeit mangelte es in Nordamerika an geeigneten Persönlichkeiten um Spitzenpositionen in der Politik zu besetzen. Damals wurde die Suche nach diesen Persönlichkeiten ausschließlich durch die Schaltung von Stellenanzeigen durchgeführt, andere Möglichkeiten der Personalsuche boten sich nicht. Der Erfolg blieb, wie heutzutage in den meisten Fällen auch, aus.

Aus dieser Not heraus entstand das Handwerk: Headhunting. Vielen auch unter den Begriffen: Executive Search, Direct Search oder Direktansprache geläufig, obwohl der Begriff Executive Search, um es an dieser Stelle kurz vorweg zu nehmen, eigentlich nicht mit den vorgenannten gleichzusetzen ist. Executive Search zielt speziell, wie der Name an sich schon vermuten lässt, auf die Suche von Führungskräften der ersten, maximal der zweiten Führungsebene, also der „Executives“ ab, was wiederum bedeutet, dass der Suchprozess im Executive Search dem hohen Niveau dieser Suche angepasst sein muss und nicht demselben Prozess wie bei der Direktansprache von Spezialisten, Fachkräften und Führungskräften unterer Ebenen folgen kann.

Der ursprüngliche Headhunting Prozess bestand also darin durch gezielte, allerdings damals sehr aufwendige, Recherche in allen verfügbaren Medien, die es zu dieser Zeit gab, geeignete Persönlichkeiten für diese Spitzenpositionen ausfindig zu machen und einen Weg zu finden mit diesen in persönlichen Kontakt treten zu können. Im Laufe der Jahrzehnte durchlief dieser Suchprozess einige Veränderungen, so dass heute nicht mehr hauptsächlich Medien als Quelle für die Suche im Mittelpunkt stehen, sondern man Methoden entwickelt hat, die gesuchten Personen direkt in den Wettbewerbsunternehmen der Auftraggeber zu identifizieren und anzusprechen.

Executive Search

Beim Executive Search ist unsere Methodik der Direktsuche speziell auf das Top-Management von Unternehmen ausgerichtet und angepasst. Neben der Methodik selbst, der intensiven Analyse des Anforderungsprofils, sowie einem ausgeprägten Maß an Fingerspitzengefühl und Erfahrung für derartig gelagerte Projekte, zählen hier vor allem gute Kontakte und intensiv gepflegte Netzwerke zu den weiteren Erfolgsfaktoren. Solche Direktsuchen sind grundsätzlich so diskret und verdeckt auszuführen, dass sie zu keinem Zeitpunkt an die Öffentlichkeit geraten.

Wie arbeiten Headhunter?

Headhunting/Executive Search ist ein Handwerk aus den 1920er Jahren, welches wir bei People & Projects e.K. mit Tradition, Leidenschaft und seinen ethischen Grundsätzen weiterführen. Wir arbeiten grundsätzlich nur auf Basis dieser Suchmethode, welche wir ständig optimieren und weiterentwickeln, womit wir uns auch von den allgemeinen Personalberatungen abgrenzen.

Die Vorgehensweise unserer Headhunter erfolgt in sehr enger und laufender Abstimmung mit unseren Mandanten. Es ist für uns ein Anspruch über die gesamte Laufzeit und in jeder Phase eines Projektes transparent für unsere Mandanten zu sein. Die Methodik des Suchprozesses folgt in unserem Hause bewährten Regeln und gliedert sich in sechs Prozessschritte (6-Punkte-Plan). Hierzu erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen einen strategischen Suchradius (regional, bundesweit, europaweit, etc.) und definieren mindestens 35 sogenannte „Zielfirmen“, in denen Kandidaten mit denselben Kompetenzen, wie die zu besetzende Position, zu finden sind und führen parallel eine Suche in unserem hauseigenen Talent-Pool durch. Wer mit dem Begriff „Zielfirmen“ an dieser Stelle nicht ganz vertraut ist, folgt hier ein kurzes Beispiel.

Praxisbeispiel

Nehmen wir an sie sind ein Auftraggeber aus der Branche Maschinenbau, ihr Unternehmen hat seinen Sitz in Stuttgart und sie suchen einen Vertriebsleiter. In diesem Fall würde sich die Zielfirmenauswahl in erster Linie auf folgende Parameter konzentrieren: die Firmen sind in derselben Branche angesiedelt wie ihr Unternehmen und stellen dieselben oder artverwandte Produkte her und sind in der Region Stuttgart ansässig. Anzusprechende Kandidaten in diesen Zielfirmen sind die Vertriebsleiter der jeweiligen Unternehmen und/oder die Mitarbeiter deren Position sich eine Ebene unter der des Vertriebsleiters befindet (Stellvertreter, Key Account Manager, etc.). Durch diese Vorgehensweise erhalten sie als Auftraggeber nicht nur Zugang zu Kandidaten, die sich aktiv auf der Suche nach einer neuen Herausforderung befinden, sondern auch Zugang zu Kandidaten, die nicht aktiv auf der Suche sind oder sich in irgendwelchen Datenbanken, Social Media oder Active-Sourcing Plattformen wie Xing und LinkedIn finden lassen.

Wir verwenden kompetenzbasierte Interviewpraktiken und erweiterte Bewertungsinstrumente, um die Kandidaten zu identifizieren, die der Unternehmenskultur und den Bedürfnissen der zu besetzenden Position unserer Mandanten am besten entsprechen. Mehrfache Interviews mit Kandidaten während des Rekrutierungsprozesses wie: Telefoninterviews, Videokonferenzen und/oder persönliche Gespräche gehören zu unserer Standardarbeitsweise. Auch die Suche in unserem hauseigenen Talent-Pool gehört bei uns zum Standard, um für Sie wirklich die bestmöglichen Kandidaten zu finden.

Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal von People & Projects e.K. ist, dass die Ansprache der Kandidaten ausschließlich von dem Headhunter durchgeführt wird, der auch die Kompetenzanalyse und das Anforderungsprofil mit unseren Mandanten erstellt hat. Nur so kann dem potentiellen Kandidaten die vakante Position, sowie die Unternehmenskultur unseres Mandanten überzeugend dargestellt werden. Denn entscheidend über den Erfolg oder den Misserfolg eines Mandats ist die Art und Weise wie die Kandidaten angesprochen werden.

Was kostet Headhunting / Executive Search?

Unser Gesamthonorar richtet sich nicht nach einem festen Prozentsatz, sondern nach der Komplexität des Suchauftrages. Nach Analyse Ihrer Anfrage erhalten Sie von uns grundsätzlich ein Angebot mit einem festgeschriebenen Gesamthonorar. Dieses Gesamthonorar unterliegt der, in unserer Branche üblichen, Drittelregelung, d.h. das Gesamthonorar wird innerhalb des Projektverlaufs in 3 Schritten eingefordert (Retained Search). 

In der Regel bewegen sich unsere Honorare im Bereich von 20% bis 35% des mit dem eingestellten Kandidaten vertraglich vereinbarten Jahresgehalts.

Nach oben scrollen